Freunde, es ist wieder soweit! Weihnachten rückt immer näher und meine gute Laune steigt von Tag zu Tag. Mein letzter Wien-Weihnachtsguide ist ja jetzt schon auch einige Zeit her und so richtig zufrieden bin ich nicht mehr damit. Die Fotos gefallen mir nach zwei Jahren gar nicht mehr und die Ladezeit war katastrophal. Also muss ganz dringend ein Update her - und hier ist es. Also schnappt euch einen Früchtetee und eine Packung Lebkuchen und lasst euch von mir in weihnachtliche Stimmung versetzen.
Spätestens seit meiner Reise nach Kopenhagen bin ich wirklich in Stimmung, höre Weihnachtslieder rauf und runter und zähle die Tage. Vorm Büro steht schon ein Christbaum und wie soll es nicht anders sein: meine Wohnung ist bis auf ein paar Kleinigkeiten auch schon geschmückt. Wenn ihr euch jetzt fragt: „Ist das ihr ernst?“, dann ja, das ist mein voller Ernst. Für mich gibt es neben meinem Geburtstag keine schönere Zeit im Jahr und ich liebe alles was mit Weihnachten zu tun hat. Und inzwischen hat sich auch Wien in ein kleines Weihnachtswunder verwandelt und ich bin mit meiner Kamera für diesen Beitrag mehr als gern in die Kälte gezogen.
Inhalt
Punsch und Lebkuchen auf den Christkindlmärkten
Mein liebster Weihnachtsmarkt, bei uns in Österreich „Christkindlmarkt“ genannt, ist der von Spittelberg. In den kleinen Gassen des 7. Bezirks kann man hier so richtig schön in Weihnachtsstimmung kommen, scheußlich-schöne Weihnachtspullis kaufen und euch mit einem leckeren Glühwein oder Glühmost warm halten. Ich finde diesen Markt einfach so nett, weil er nicht voller Touristen mit Kameras ist und man vielleicht sogar das ein oder andere Gesicht trifft, das man kennt. Neben dem Spittelberg ist auch das Weihnachtsdorf im Alten AKH, also am Campus der Universität Wien wunderschön. Meine Eltern kommen immer zwischen meinem Geburtstag und den Weihnachtsferien für ein Wochenende nach Wien und so ist ein Besuch auf einem Christkindlmarkt schon Tradition. Kleiner Tipp: weil der Christkindlmarkt im Alten AKH nicht so überlaufen ist, ist das auch eine tolle Date-Location zur Weihnachtszeit in Wien, just saying! Und ganz oben auf meiner Liste für diese Weihnachtszeit: der Christkindlmarkt beim Schloss Willhelminenberg mit Blick über Wien. Ich war da zwar heuer im Frühling und Sommer öfter oben, aber zur Weihnachtszeit habe ich es noch nie geschafft. Das muss ich auf jeden Fall in den nächsten Tagen noch unternehmen.
Sehenswert: Der Christbaum in der Universität Wien
Ein Highlight des Wintersemesters ist der wunderschöne Weihnachtsbaum, der im Hauptgebäude der Universität Wien aufgestellt wird. Zu der Zeit lasse ich mich dann tatsächlich öfter mal in Vorlesungen blicken, nur um den Baum zu sehen. Und auch in diesem Jahr hat sich die Uni Wien wieder mal selbst übertroffen. Wenn ihr also nach dem Rathausplatz in Richtung U-Bahn unterwegs seid, solltet ihr unbedingt einen Blick in das tolle Gebäude werfen. Psst: die Bibliothek ist auch einen Besuch wert und ihr werdet euch wie in Hogwarts fühlen!
Adresse: Universitätsring 1, 1010 Wien
Eislaufen am Rathausplatz
Eine Sache, auf die ich mich auch heuer ganz besonders gefreut habe, ist der Eistraum am Wiener Rathausplatz. Neben dem schönen Christkindlmarkt, gibt es hier nämlich auch eine riesige Eislauffläche. Mit Straßen, Kreisverkehren und jeder Menge Lichterketten. Letztes Jahr haben wir mit der Agentur in der ich arbeite einen Teil unserer Weihnachtsfeier hier beim Eislaufen verbracht. Und genug Kalorien für das Abendessen verbraucht. Wenn es irgendwie möglich ist, nehmt selbst Eislaufschuhe und einen Rucksack mit, denn sich die Schuhe zu borgen und einen Spind zu mieten kann zum Eintritt selbst dann doch recht teuer werden. Während der Eistraum erst im Jänner öffnet, kann man aber schon beim „kleinen Eistraum“ ab dem 17.11. hier Schlittschuhlaufen. Wenn ihr die Tickets online kauft, könnt ihr übrigens 10% sparen. Kinder und „Anfänger“ (ich weiß nicht wirklich wer damit konkret gemeint ist), können sogar gratis Eislaufen!
Hier findet ihr alle Infos dazu: Wiener Eistraum am Rathausplatz
Adresse: Rathausplatz 1, 1010 Wien
Editors Pick: Weihnachten 365 Tage im Jahr – Wiener Christmas Salon
Mein persönliches Hightlight ist aber der Wiener Christmas Salon am Franziskanerplatz im ersten Bezirk. Ein Geschäft, das an 365 Tagen Weihnachtssachen verkauft. Wenn ich also meinen alljährlichen „Anfall“ im Juli bekomme, bei dem ich aus heiterem Himmel in Weihnachtsstimmung komme, obwohl es draußen 34 Grad hat, kann ich hierherkommen. Übrigens: hier kann man auch so herrlich kitschige Weihnachts-Familienfotos machen lassen. Mit Kamin, rot-karierten Ohrensesseln und geschmückten Baum im Hintergrund natürlich.
Adresse: Wiener Christmas Salon, Franziskanerplatz 6, 1010 Wien
Baby it’s cold outside
Lichtermeer und heiße Schokolade im ersten Bezirk
Während ich im Sommer sehr häufig am Donaukanal bin, zieht es mich im Winter gerne in die Kaffeehäuser. Manchmal ist mir nach etwas ganz traditionellem wie dem Sacher für eine heiße Schokolade (hier bin ich besonders gerne, weil ich hier mal gearbeitet habe), oder auch in coolen Cafés rund um die Uni, zum Beispiel das Café Français. Und wenn ihr dann schon unterwegs seid, dann spaziert durch das Lichtermeer im ersten Bezirk. Von der Freyung über den Graben bis zur Rotenturmstraße ist alles wunderschön beleuchtet.
Adressen:
Hotel Sacher Philharmoniker Str. 4, 1010 Wien
Café Francais Währinger Str. 6-8, 1090 Wien
Weihnachtliches Wien von oben
Ihr wisst, ihr bin ein großer Fan von tollen Aussichten und ich frage mich immer wieder wie andere Fotografen auf private Dächer kommen. Da ich leider nicht weiß wo genau man legal die Stadt von oben fotografieren darf und wie man überhaupt auf diese Dächer kommt, hab ich mich für die Rooftop Bar vom Café Bloom in der Rotenturmstraße entschieden. Da kommt ihr ganz einfach mit Lift hinauf in den 7. Stock, dann noch eine kurze Treppe und ihr habt einen fantastischen Ausblick über das beleuchtete Wien. Ein weiterer Pluspunkt: Hier oben bekommt ihr auch richtig leckeren Punsch!

What do you think?